Projektidee

Ziel des Bürger-Klimaparks ist es, das Projektgebiet zu einem vielfältigen, natürlichen Lern- und Erfahrungsraum zu entwickeln, das Klima-Lernen ermöglicht und zu Klima-Handeln anregt. Die Beteiligung und Einbindung möglichst vieler Personen und Gruppen ist ein wesentliches Leitmotiv bei der Umsetzung aller Maßnahmen und Aktivitäten rund um das Projektgebiet. Als zusätzlicher Baustein sollen in dem Projektgebiet auf wichtige Aspekte der Region rund um das Thema Klimaschutz und Klimaanpassungen aufmerksam gemacht werden.

beschreibung der Ausgangslage

In Lohne – einer agrarisch intensiv genutzten, ländlichen Region – fehlen bislang Angebote, um ortsnah vielfältigen Naturraum zu erleben und um sich zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung zu informieren. Darüber hinaus mangelt es an Lernangeboten für die Durchführung von gemeinschaftlichen Projekten mit verschiedenen Interessensgruppen (Vereine, Initiativen, Netzwerke) sowie Bildungs- oder Beteiligungsangebote für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen (Kitas, Schulen, Seniorengruppen, Jugendgruppen, Familien, etc.). 

 


Die Auswirkungen und Veränderungen durch den Klimawandel sind auch vor Ort bereits spürbar. Monatliche und jährliche Durchschnittstemperaturen steigen und die Verteilung der Niederschlagsmengen wird spürbar extremer: steigende Wasserbedarfe im Sommer, veränderte Qualität des Grundwassers sowie der Oberflächengewässer. Charakteristisch für die Region ist der intensive Nutzungsgrad durch die konventionelle Landwirtschaft. Gleichzeitig werden immer mehr Flächen auf Grund eines gestiegenen Bedarfes an Wohn- und Gewerbebauflächen versiegelt.  

Zwischenstand 

Nach einer längeren Phase der digitalen Bürger-Beteiligung und intensiven Planungen, bei denen auch zahlreiche Anregungen von Bürgern einflossen, haben nun die Planungsbüros Hyco Verhaagen und Nordlohne & Bechly den Gestaltungsentwurf konkretisiert. Der sieht vor, dass rund 7,3 Hektar große Areal am Rande des Hopener Waldes in Bereiche für Wald, Wasser und Wiese aufzuteilen. Den Besuchern soll hier Wissen über klimatische Veränderungen und den Umgang mit den Folgen vermittelt werden. 

Projektpartner:

Stadt Lohne

Im Rahmen der Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lohne ist der Bürger-Klimapark ein wichtiges Projekt in dem auch die Anpassung an den Klimawandel im Mittelpunkt der Maßnahmen steht.  

UniVersität Vechta

Für die inhaltliche und fachliche Begleitung des Projektes arbeitet die Stadt Lohne mit der Universität Vechta zusammen.

Planer:

Nordlohne & Bechly Grünplanungs GmBH

Das Büro Nordlohne & Bechly übernimmt die Freianlagenplanung des Bürger-Klimaparks.

Hyco Verhaagen GmbH 

In Zusammenarbeit mit dem Büro Nordlohne & Bechly ist das Büro Hyco Verhaagen insbesondere für die gestalterische Entwicklung des Bürger-Klimaparks zuständig.

Die Projektbeteiligten im SChulwald