Das ist der Bürger-Klimapark
Der 7,3 Hektar große Bürger-Klimapark erweitert das Naherholungsgebiet "Hopener Wald“ und liegt in direkter Nachbarschaft zu den Fischteichen und zum renaturierten Mühlenbach. Er ist von der Innenstadt LOHNE in fünf Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.
Es handelt es sich um eine ehemalige Ackerfläche, die wir in den kommenden Jahren in einen Naturraum mit mehr Vielfalt umwandeln. Es entsteht ein Mosaik aus umgesetzten Maßnahmen und "Bürger-Projekten" mit denen wir ein Vorbild schaffen und versuchen die Natur und uns besser für die Folgen des Klimawandels zu wappnen.
Unsere Motivation
Die Folgen des Klimawandels sind auch bei uns spürbar: Die Temperaturen steigen, Wasser wird phasenweise knapper und das Artensterben nimmt zu. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur.
Unser Projekt
Der Bürger-Klimapark ist ein Mitmach-Projekt für Lohner Vereine, Schulen und andere Gruppen, die eigene Klima- und Umweltschutzprojekte umsetzen. Zugleich entsteht ein Naherholungsgebiet mit Lernpfad für alle Bürgerinnen und Bürger.
Faktor Zeit
In den nächsten 50 Jahren wird sich in dem neu gestalteten Gebiet immer mehr Vielfalt entwickeln, in dem heimische Pflanzen und Tiere die neuen Biotopstrukturen besiedeln und sich die Artenzusammensetzung zunehmend stabilisiert.
Unsere drei
Strategien
Um die Natur in einem ausgewählten Gebiet für die Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen und ökologische aufzuwerten, werden seit 2022 diese drei Strategien verfolgt und umgesetzt:
Mitmachen | Mitwirken
Lohner Vereine und andere interessierte Gruppen und Schulen realisieren eigene Klima- und Umweltschutzprojekte. Im Bürger-Klimapark bietet sich dafür ein Raum für die Umsetzung. Hier gibt es Infos zu den Akteuren und Projekten im Bürger-Klimapark: Lernen und Handeln / Schulwald.
Lernen | Erholen
Interessierte Spaziergänger erfahren an verschiedenen Stationen (geplant für 08/2025) mehr über den lokalen Klimaschutz und umgesetzte Anpassungen an den Klimawandel. Entlang der neuen Wege gibt es zudem viele neue Perspektiven und unterschiedliche Baumarten zu entdecken. Hier geht es zu den digitalen Info-Stationen: CO2 / Artenvielfalt / Wasser / Abfall
Umgestalten | Pflanzen
Zum Rückhalt des Regenwassers und der besseren Grundwasserneubildung wurden im Bürger-Klimapark ein Graben mit Aue, ein Stillgewässer als Regenwasserspeicher sowie zwei Temperaturkessel und eine Wallhecke angelegt. Die Begrünung erfolgt durch ein vielfältiges Mosaik aus Streuobst, Gehölzen, Bäumen und Waldflächen, die wichtige Klimaschutzleistungen übernehmen. Hier geht es zu den aktuellen Fortschritten und allgemeinen Angaben zur Förderung: Neuigkeiten / Fördermittelgeber
Das sind Klimaschutzleistungen unserer Bäume
Durch ihr Wachstum entziehen Bäume der Luft das Treibhausgas CO2 und tragen so aktiv zum natürlichen Klimaschutz bei. Durch das Laub und Totholz wird im Waldboden besonders viel Kohlenstoff gespeichert und im Humus- und Mineralboden angereichert. Humusreicher Boden, der beschattet ist, trocknet weniger aus.
Bäume wirken wie eine natürliche Klimaanlage. Jeder ausgewachsene Laubbaum kann an einem heißen Sommertag die Menge von mehreren Badewannen voll Wasser verdunsten (200 - 400 Liter). So kühlt er seine Umgebung im Sommer um bis zu 3° Celsius ab. Gleichzeitig reflektieren Laubbäume mehr Sonnenlicht. Damit wird in Hitzephasen weniger Energie an der Erdoberfläche in Wärme umgewandelt.
Im Wald und unter Bäumen ist das Wasserspeichervermögen im Boden erhöht. Durch die gebildeten Hohlräume kann der Waldboden mehr Niederschlagswasser aufnehmen und speichern. Viele gute Gründe also, um auch im eigenen Garten Bäume zu pflanzen und so für Beschattung zu sorgen.
Die nachhaltige Holznutzung verstärkt im Übrigen die Klimaschutzleistung. Besonders hoch fällt sie aus, sobald durch Holz emissionsstärkere Rohstoffe und Materialien wie Beton, Stahl oder Kunststoff etwa in der Baubranche ersetzt werden.
Ausgangslage
Vor der Umgestaltung des Gebietes wurden auf den Flächen Ackerfrüchte wie Getreide und Mais angebaut. Das ca. 7,3 ha große Areal ist größer als elf Fußballfelder.
Die Lage des Bürger-Klimapark Lohne
Das Gebiet des Bürger-Klimaparks liegt im Süden der Kernstadt von Lohne schließt sich direkt an das Naherholungsgebiet Hopener Wald an:
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.