Beteiligungsprojekte

2024-11-02: Ökumenische Aufbau- und Pflanzaktion der christlichen Kirchengemeinden -
Am Wochenende fand eine gemeinsame Pflanz- und Aufbauaktion der evangelischen St.-Michael-Gemeinde und der katholischen Pfarrei St. Gertrud statt. Viele Freiwillige aller Generationen halfen fleißig mit. Insbesondere die Naturfreunde Brockdorf packten tatkräftig mit an. Bei tollem Wetter und bester Verpflegung wurde gebuddelt, geschaufelt und gebunden. Im Laufe der nächsten Monate soll rund um das aufgestellte Weiden-Kapelle ein Ort der Begegnung und des Innehaltens entstehen, der den Schöpfungsauftrag der verschiedenen Religionen thematisiert. Eine ökumenische Arbeitsgruppe beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit der Planung und Umsetzung. Das aufgestellte Weiden-Tipi und die dazugehörige Fläche sollen die Möglichkeit bieten, verschiedene Veranstaltungen und Projekte durchzuführen. Im Frühling (5. April 2025) wird eine weitere Aktion stattfinden. Freiwillige Helfer*innen jeden Alters sind herzlich willkommen! 

2024-10-24:  Schüler pflanzen Tiny Forest für mehr Artenvielfalt und als zukünftige CO2-Senke 
Im Rahmen der Projektwoche des Gymnasiums Lohne waren 31 SchülerInnen im Projekt „Pflanzung eines Tiny Forest im Bürger-Klimapark Lohne“ mit den Lehrkräften Herrn Apke und Frau Middelbeck aktiv. Am ersten Tag gab es als fachliche Einführung u.a. einen Rundgang durch den Hopener Wald mit der Försterin Dorothea Kreinberg. Es wurden u.a. Schäden und Ausfälle bei den verschiedenen Waldbaumarten besprochen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Am zweiten Tag erarbeiteten die Schüler*innen Steckbriefe zu den einzupflanzenden Bäumen und Sträuchern. Die Steckbriefe und Eigenschaften der Pflanzen stellten die Grundlage für das gewählte Pflanzschema dar, um das Anwachsen der Bäume und Sträucher zu optimieren. Es folgte die Einteilung der Fläche in Bereiche für den Waldsaum und den Waldkern. Nach wetterbedingten Herausforderungen konnte am Mittwoch mit der Bepflanzung des Waldstücks begonnen werden. Unter anderem wurden Stieleichen, Gemeine Eschen, Schwarzer Holunder und Hainbuchen eingepflanzt. Dank der motivierten Teamleistung reichte die Zeit noch, um zum Abschluss noch eine Benjeshecke und eine Käferburg anzulegen. Zudem stellte der Landschaftsarchitekt Hyco Verhaagen die Ideenfindung für das gesamte Projektgebiet vor und erklärte die modellierten Bereiche wie die beiden Temperaturkessel und den Gaben mit Auenbereich, die neu entstanden sind. 

2024-10-21: Besuch vom Gymnasium Lohne auf der "Tour de Nachhaltigkeit"

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche des Gymnasiums Lohne waren SchülerInnen der Klasse 10. bis 13. aus dem Projekt „Tour de Nachhaltigkeit" mit den Lehrkräften Herrn Krebs, Herr Overberg und Frau Otten zu einem informativen Rundgang vor Ort.  Eine Ergebniszusammenfassung der Projektgruppe, die mit der Lehrerin Frau Andrea Hartmann (Albert-Schweitzer-Realschule) und Beata Punte (trafo-agrar der Universität Vechta) im Schulwald unterwegs waren, sind hier zu finden: 

2023-01-31: Ideenwettbewerb: Designpädagogische Angebote für den Bürger-Klimapark Lohne -
Studierende der Universität Vechta entwickelten sieben Projektideen im Rahmen ihrer Semesterarbeit im Seminarfach Designpädagogik. Teil der Aufgabenstellung war die Visualisierung von regional bedeutsamen Klimathemen zur Schärfung des Bewusstseins möglicher Besucher des zukünftigen Bürger-Klimaparks. Die Botschaft sollte einfach, prägnant und motivierend sein und aufklären sowie zum Handeln anregen. Es sollte auch ein Bezug zum Klimaschutz und die Klimaanpassung vor Ort hergestellt werden. Zum Abschluss der öffentlichen Vorstellungsrunde wurden drei Konzeptideen von den anwesenden  Teilnehmern prämiert. Welche Inhalte im digitalen Lern- und Kreativpfad des Bürger-Klimaparks aufgenommen werden, wird sich im weiteren Projektverlauf entscheiden. Die Ergebnisse sind eine vielfältige und wertvolle Grundlage. Die Ergebnisse:  

Projektpräsentationen - Alexander Beste [Seminarleiter] Universität Vechta 

Müllpfad:

Emma-Louise Halbritter, Xandra Hüttmann, Carina Feil, Michelle Urich

Wasserhaus

Fenja Christensen, Julie Schäfer

Bienen

Paula Groothus, Alina Kossen, Lara Restemeyer

Sinnespfad

Jenna Hoppe, Julia Krieger, Sarah Wolter

Klimawippe

Anne Bräuer, Katrin Fraas, Jessie Rohling

CO2-Pull

Jana Butzbach, Laura Göbel, Leonie Pauly

CO2-Fußabdruck

Marice Hörnschemeyer, Anne Kummerow, Katrin Zumdohme

Klimaschutz Gemeinsam

Im Bürger-Klimapark werden in Zukunft an vier Stationen gute Beispiele aus LOHNE für Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel vorgestellt. Nutzer können  praxisnahe Hintergrundinformationen in Form von Zahlen und Fakten und Tipps für das eigene Handeln entdecken.  

Kohlendioxid  

Wir vergleichen unser Handeln mit der verursachten  Treibhausgasmenge in Tonnen CO2. Was ist viel und was ist wenig CO2?  
Was haben wir schon erreicht?  

Beispiele für mehr Stadtgrün und Artenvielt als Anpassung an den Klimawandel

Artenvielfalt 

Wir erklären was der Rückgang der Insekten mit dem Klimawandel zu tun hat.
Was können wir im privaten und öffentlichen Raum tun?

Versickerung 

Wir zeigen was wir können, um eine durch den Klimawandel zunehmende Absenkung des Grundwassers zu verringern?

Abfall

Wir zeigen warum wir ohne Mülleimer einen sauberen Wald, mehr recycelten Müll und weniger Fahrzeugkilometer und CO2-Emissionen verursachen.