Zukunfts-Pfad: Stadtgrün und Artenvielfalt

Tafel 1: Vielfältiges Stadtgrün und Artenvielfalt schaffen Lebensqualität in einer Stadt. Gleichzeitig unterstützt eine vielfältige grüne Infrastruktur die  Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier und Pflanzenwelt  abzufedern. 

Tafel 2: Stadtgrün ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Am Beispiel der Bienen und Wildbienen wird deutlich warum es so wichtig ist Stadtgrün im öffentlichen Raum als auch in privaten Gärten so insektenfreundlich wie möglich zu gestalten.   

Tafel 3: Es gibt 16.000 erfasste Stadtbäumen in LOHNE. Es sind 132 verschiedene Baumarten. Am zwei häufigsten sind die Stieleiche mit 6.003 Exemplaren [38 Prozent] und die Schwarz-Erlen mit 1.567 Exemplaren 
[10 %].    

Tafel 4: Im Laufe der Zeit müssen die Insekten ihre Lebenszyklen und ihre Verbreitung anpassen, wenn es wärmer wird. Ihre Fähigkeit, dies zu tun, wird jedoch durch andere, vom Menschen verursachte Bedrohungen wie die Zerstörung von Lebensräumen und den Einsatz von Pestiziden beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass kurzfristige Hitzewellen und Dürren die Insektenpopulationen drastisch schädigen, so dass sich die Insekten weniger gut an eine allmähliche Erwärmung anpassen können.

Tafel 5: Neben dem öffentlichen Stadtgrün gibt es in einer Stadt wie LOHNE vor allem viele private Gärten sowie Grünflächen von Unternehmen und Betrieben. Alle zusammen sind es wichtige Lebensräume für Insekten. Voraussetzung ist, dass wir sie insektenfreundlich gestalten. 

Tafel 6: Unseren Insekten fehlen am meisten ganzjährig verfügbare Nahrungsquellen und das sind in erster Linie Blüten. Darüber hinaus gibt es unendlich viele Möglichkeiten eigene Flächen insektenfreundlicher zu gestalten.