Station: Wasser und Grundwasser
Tafel 1: Hier stellen wir Maßnahmen auf städtischem Grund und im öffentlichen Bereich vor, die teilweise gemeinsam mit dem OOWV umgesetzt wurden und einen Beitrag zur Sicherung der Grundwasserneubildung leisten.
Tafel 2: Trockenphasen in den Jahren vor 2024 haben zu einer erkennbaren Absenkung des Grundwassers geführt. Das Schema beschreibt die Zusammenhänge der Wasserknappheit und Lösungsansätze in Zeiten des Klimawandels.
Tafel 3: Wir erklären warum bei uns durch die Klimaerwärmung bei Hitze weniger Grundwasser neu gebildet wird. Ein hoher Grad an gepflasterten und geteerten Oberflächen führen in Zeiten der Klimaerwärmung zu noch geringerer Versickerung und extrem hohen Verlusten durch ein Ableiten des Regenwassers in Gräben und Flüsse.
Tafel 4: Ein hoher Grad an gepflasterten und geteerten Oberflächen führen in Zeiten der Klimaerwärmung zu noch geringerer Versickerung und extrem hohen Verlusten durch ein Ableiten des Regenwassers in Gräben und Flüsse.
Tafel 5: Es gibt viele Möglichkeiten etwas für das Grundwasser zu tun. Sieh selbst.
Tafel 6: In unseren Kommunen und Städten geht es darum das Schwammstadtprinzip umzusetzen. Es geht darum möglichst viel Regenwasser von unseren Straßen, Parkplätzen und Dächern zu versickern und nicht in die Kanalisation abzuleiten.
Tafel 7: Auch im Frühjahr 2025 gibt es wieder neue Schlagzeilen in der Presse zum Thema "Klimawandel" und den spürbaren Folgen bei uns.
Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigt den jeweils aktuellen Zustand für den Oberboden in den oberen 25 Zentimeter: www.ufz.de/...