Station: CO2 und Erneuerbare Energie *
Tafel 1: Wie viele Anlagen alleine bei uns in LOHNE mittels Biomasse, Photovoltaik und Windkraft Strom erzeugen bleibt oft unerkannt. Im Stadtgebiet erzeugen die sechs bestehenden Windkraftanlagen so viel Strom wie alle LOHNER privaten Hause im Jahr 2024 verbraucht haben.
Tafel 2: Oft haben wir keine Vorstellung ob 1 Tonne Kohlendioxid [CO2] viel oder wenig ist. Diese Darstellung und die folgenden Beispiele sollen dabei helfen sich eine Tonne CO2 besser vorzustellen.
[Informationen zur Kohlenstoffspeicherung von Bäumen: hier]
Tafel 3: In der Stadt LOHNE (2024) entfällt 9 Prozent des Stromverbrauchs auf private Haushalte. Der Rest, das sind 91 Prozent entfallen auf Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (etc.).
Der Energieverbrauch von Strom und Gas für das Stadtgebiet von Lohne hat sich gegenüber dem Jahr 2018 um 11 Prozent reduziert.
Zur Umsetzung der weltweiten Klimaschutzziele müssen wir in Zukunft den Großteil des Stromverbrauch der Industrie und unseren Erdgasverbrauch durch erneuerbare Energien ersetzen.
Tafel 4: Im Jahr 2024 haben Unternehmen den bisher größten Zubau an PV-Anlagen im Stadtgebiet von LOHNE erreicht. Die Stadt hat auf städtischen Gebäuden bisher 8 Solaranlagen errichtet.
Wie viele PV-Anlagen es aktuell in LOHNE gibt, zeigt das bundesweite Wattbewerb Ranking in der Kategorie "Städte", an dem sich LOHNE beteiligt. Im Juni 2025 belegte LOHNE den Platz 15 von 264 Städten.
Tafel 5: Betrachtet man einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt (Typ-Einfamilienhaus) entspricht 1 Tonne CO2 dem Stromverbrauch für 7 Monate und dem Erdgasverbrauch etwa für 3 Monate.
[Quelle: www.heizspiegel.de/.../Heizspiegel_Flyer_2024_Web.pdf; www.stromspiegel.de/f.../stromspiegel-flyer-2025-web].
TAFEL 6: 1 Tonne CO2 werden von einem SUV mit Benzin als Antriebsmittel nach 3.500 Kilometern verursacht. Ein E-Auto fährt 3 Mal so weit bis es die gleiche Menge verursacht (berechnet mit Strommix 2023). Sobald man 100 % erneuerbaren Strom fährt, verursacht man nahezu kein CO2. [Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/...]
Tafel 7: Die elektrische Wärmepumpe ist eine energiesparende Form der Wärmegewinnung mit geringeren CO2-Emissionen als Heizöl- oder Erdgasheizungen.
Details: https://www.umweltbundesamt.de/.../waermepumpe#
Tafel 8: Es gibt viel Möglichkeit, um bei zukünftigen Investitionen und im Alltag klimaschädliche Emissionen zu vermeiden.
Details: https://www.umweltbundesamt.de/.../energiesparen-im-haushalt
*: Zielsetzung des Klimaschutzes ist die drastische Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen durch den Menschen. Die erneuerbaren Energien auszubauen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um fossile Energieträger bei der Energieerzeugung und zu ersetzen.
Laut Experten trägt CO2 am stärksten zur Erderwärmung bei, weil es besonders lange in der Atmosphäre verweilt. Die Verbrennung von fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl und Erdgas) und macht einen Großteil des vom Menschen zusätzlich verursachten Treibhauseffektes aus. [Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/.../die-treibhausgase]
Die weltweite CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre lag im Jahr 2024 bei 0,042 Prozent [422,78 ppm] und steigt weiter an.
[Quelle: www.umweltbundesamt.de/...konzentration#kohlendioxid ]