Unser SChulWald

Im Februar 2023 wurden von Lohner 1.280 Schülerinnen und Schülern aus drei Grundschulen und einer Realschule 4.850 Bäume gepflanzt. Auf der 5.000 Quadratmeter großen ehemaligen Ackerfläche wird in den nächsten 30 Jahren ein Wald entstehen.  

Auf dieser Seite wird die Entstehung und Entwicklung des Schulwaldes ab dem 14.09.2022 mit Fotos dokumentiert. 

Der Schulwald ist eine Kooperation von vier Lohner Schulen und weiteren unterstützenden Partnern: Albert-Schweizer- Realschule, Franziskus-Schule, Gertrudenschule, Kettelerschule, Stiftung Zukunft Wald, Waldpädagogikzentrum Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten, Verbund trafo:agrar und Universität Vechta.  

Die Grobplanung erfolgt mit Unterstützung von Horst Wieting vom Waldpädagogikzentrum Weser-Ems Niedersächsische Landesforsten in Zusammenarbeit mit den Wahlpflichtkursen Biologie der Albert-Schweizer-Realschule. Alle Beteiligten Partner sind am Ende dieser Seite nochmals aufgelistet und verlinkt.

2023-09-25: Zwei 3 Klassen der Gertrudenschule wurden von Schülern der Jahrgangsstufe 8 der Albert-Schweizer-Realschule angeleitet. Auf dem Programm stand ein Schulwald-Quiz.     

2023-09-19: Unter der Leitung der Lehrerin Andrea Hartmann haben die Wahlpflichtkurse aus den Klassenstufen 6, 7 und 8 der Albert-Schweizer-Realschule regelmäßige Unterrichtseinheiten auf der Fläche. Pflanzen werden vermessen und dokumentiert. Partiell erfolgt ein Heruntertreten und Freiziehen der Setzlinge. Besonders viel Zeit erfordert jedoch die Begrenzung der als Naturverjüngung aufkommenden Roterlen. Alle sind aktiv und mit großem Engagement dabei.  

2023-08-24: Die jungen Setzlinge wachsen im Schutz der hohen Wildkräuter. (Fotos von links oben):
1: Das Kanadische Berufskraut dominiert aus der Ferne das Bild auf die Fläche. Im Schutz des Begleitwuchses wachsen die jungen Bäume wie gewünscht. 2: Häufig vertreten sind die Kräuter Rainfarn, Goldrute, Kanadisches Berufkraut, Weidenröschen, Brennnesseln und Disteln. 3: Den Rainfarn wird vom Kleinen Feuerfalter aufgesucht. 4: Im Schutz des Begleitwuchses gedeiht z.B. die Haselnuss. 5: Stieleiche 6: Roter Hartriegel 7: Der Kohlweißling. Bei Sonnenschein tummeln sich auf den Blüten tausende Bienen und Schwebfliegen und viele Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, der Aurorafalter und nehmen hier Nahrung auf bzw. nutzen diese Pflanzen zur Eiablage. 8: Bergahorn

2023-06-12: Die Kräuter stehen nun so hoch wie die Setzlinge (v. links: Foto 2: Stieleiche; Foto 3: Esskastanie) und schützen Sie vor zu viel direkter Sonneneinstrahlung. 

2023-04-21: Beim heutigen Besuch des Schulwaldes ist das Wachsen der gepflanzten Setzlinge gut zu erkennen. Alle Sträucher haben die ersten Blätter. Einige Obstbäume wie die Pastorenbirne ebenso. Bei den Bäume haben die Hainbuche und der Bergahorn schon die ersten Blätter. Die Eichen und die Buchen sind später an der Reihe, so dass deren Blätter etwa 2 Wochen später austreiben. 

2023-02-17: Am TAG 8 der Pflanzaktion waren 90 Schülerinnen und Schüler der Kettelerschule und 45 Kinder der Franziskusschule  aus der Klassenstufe 2 und 3 fleißig und haben 450 Bäume gepflanzt. Jetzt sind alle 4.850 Bäume gepflanzt und im Frühjahr treiben die Pflanzen Ihre ersten Blätter. Ein Dank an Alle Helfer und Beteiligten!  

2023-02-16: Am TAG 7 der Pflanzaktion waren 130 Schülerinnen und Schüler der Kettelerschule aus der Klassenstufe 2 und 3 fleißig und haben 450 Bäume gepflanzt. Mittlerweile sind schon Baumarten wie die Kiefer für den Lehrpfad dabei. Ansonsten sind die meisten Sträucher und Bäume in Form von Nestern auf der Fläche verteilt. Die Helfer vom Bauhof und der Uni Vechta werden den morgigen Tag als Abschluss nochmals genießen.

2023-02-15: Am TAG 6 der Pflanzaktion waren wieder Schülerinnen und Schüler der Franziskusschule aktiv.    

2023-02-14: Am TAG 5 der Pflanzaktion waren Schülerinnen und Schüler der Franziskusschule aktiv und haben insgesamt 450 Bäume gepflanzt. Es wurden Rotbuchen und als Sträucher Schneebälle gepflanzt.    

2023-02-13: Am TAG 4 der Pflanzaktion waren die ersten 130 Schülerinnen und Schüler der Kettelerschule im Schulwald aktiv und haben mit Begeisterung ihre ersten 450 Bäume gepflanzt. Es kamen vor allem Rotbuchen und Stieleichen in die Erde. Im Anschluss fand ein Pressetermin statt, um auch die Öffentlichkeit über die Inhalte des Projektes und die Beteiligten Schulen und Partner zu informieren.    

2023-02-03: Am TAG 3 der Pflanzaktion wurden 600 Bäume von 130 Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 der Albert-Schweizer-Realschule gepflanzt. Jetzt sind insgesamt 1800 Bäume in der Erde und ab dem 13. Februar geht es mit Schülerinnen und Schülern der Kettelerschule weiter.

2023-02-02: Am TAG 2 der Pflanzaktion wurden 1.200 Bäume von  270 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5, 6, 9 und 10 der Albert-Schweizer-Realschule gepflanzt. Lob für das tolle Engagement aller Beteiligten gab es von Horst Wieting vom Waldpädagogikzentrum Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten, dem fachlichen Chef-Koordinator der Aktion. Bisher lief alles nach Plan! 

2023-02-01: TAG 1 der Pflanzaktion startet mit den Schülerinnen und Schülern der Gertruden Schule und die ersten 800 Bäume wurden gepflanzt.

2023-01-27: Letzte Vorbereitungen werden getroffen - Die Schüler der Albert-Schweizer-Realschule markieren die gesamte Fläche mit Schildern zu den Baumarten, die gepflanzt werden. Diese wurden von den SchülerInnen der Gertrudenschule im Unterricht vorbereitet. 

2023-01-24: Die Vorbereitungen für die gemeinschaftliche Pflanzaktion beginnt mit der Errichtung eines Schutzzaunes  und der Pflanzung von 24 Obstbäumen.

2023-01-10: Vorbereitung der Pflanzaktion ab dem 01. Februar 2023: Mulchen der Fläche mit Aussparung einer Teilfläche zur Naturverjüngung von Erlen.

2022-12-06: Ausmessung der Fläche, Berechnung der Anzahl der Pflanzen, etc. 

2022-09-14: Vertragsunterzeichnung für den Lohner Schulwald mit den 

Die Projektbeteiligten